CO2-Statistik für das Jahr 2024

CO2-Statistik für das Jahr 2024

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen (vorwiegend Heizöl und Gas) sind 2024 gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken; um rund 4 Prozent. Die Emissionen aus Treibstoffen (Benzin und Diesel) haben im Vergleich zum Vorjahr um rund 2 Prozent abgenommen. Hauptursachen: bessere Energieeffizienz von Gebäuden und mehr erneuerbare Energien beim Heizen sowie mehr Biotreibstoffe im Verkehr.

Der Klima-Garten

Der Klima-Garten

Der Klima-Garten

Mit dem Klimawandel sind Hitzeinseln in Gemeinden und Städten zu einer grossen Herausforderung geworden. Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können viel bewirken. Im Leitfaden «Der Klima-Garten» finden Sie Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas.

Forum Klima Schweiz 2025

Forum Klima Schwweiz 2025

Forum Klima Schweiz 2025 - Präsentationen und Impressionen

Das 2. «Forum Klima Schweiz – Umgang mit dem Klimawandel» fand am Dienstag, 5. Juni 2025 im Zentrum Paul Klee in Bern zum Thema «Klima-Risiken erkennen und reduzieren» statt. Es legte einen Schwerpunkt auf die neue Klima-Risikoanalyse Schweiz, die am Anlass erstmals präsentiert wurde.

Klima-Risikoanalyse

Das Titelbild zeigt den Untersee bei tiefem Pegelstand, aufgenommen am 13. August 2022 in Triboltingen (TG). Der Pegel liegt bei 394,80 Meter über Meer und ist damit Anfang August so tief wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1886.

Klima-Risikoanalyse

05.06.2025 - Die Folgen des Klimawandels sind im Alltag spürbar. Aber wie entwickeln sich die Risiken des Klimawandels für die Schweiz bis zum Jahr 2060? Zum zweiten Mal nach 2017 geht die Klima-Risikoanalyse des BAFU dieser Frage nach. Welches sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Analyse? Was bedeuten sie für die Anpassung an den Klimawandel?

Anpassung an den Klimawandel

Neues Förderprogramm Adapt+ gestartet

Mit Adapt+ fördert der Bund unter der Federführung des Bundesamtes für Umwelt BAFU Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, erfolgreiche Ansätze in die Breite zu tragen und die Schweiz resilienter gegenüber Risiken des Klimawandels zu machen. Projektträger können sich ab sofort anmelden und haben bis Ende August 2025 Zeit, ihr Gesuch einzureichen.

Auf einen Blick


Ziel: Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050

Die Schweiz soll bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null absenken. Das schreibt das Klima- und Innovationsgesetz vor.

CO2-Statistik

Die jährliche Erhebung der Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen zeigt, ob die CO2-Reduktion auf Kurs ist.

Anpassung an den Klimawandel

Wie umgehen mit den Folgen der Klimaveränderung? Ein Pilotprogramm zeigt Wege auf. 

Kompensationsprojekte im Inland

CO2-Reduktionen aus Projekten in der Schweiz können zur Kompensation von Emissionen genutzt werden.

Klimafreundliche Finanzflüsse

Laut Übereinkommen von Paris soll in klimaverträgliche Technologien und Energien investiert werden. 

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Das Klimaprogramm ergänzt und verstärkt die Massnahmen des CO2-Gesetzes und fördert den Klimaschutz.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima.html